Poštovani kolege i kolegice,
Pozivamo vas na suradnju u tematskome broju znanstvenoga časopisa Anafora pod naslovom Tko je autor? Kategorije i koncepti književnoga autorstva, koji planiramo objaviti u prosincu 2023.
Autor, za kojega bismo zdravorazumski očekivali da bude središnji akter u komunikacijskome trokutu, u glavnim je strujama književne teorije 20. stoljeća odbačen ili u najboljem slučaju prihvaćen kao liminalna i fluidna kategorija. Sablasna figura autora progonila je književnu teoriju i kritiku već od ranoga 20. stoljeća (nova kritika, ruski formalizam) da bi sredinom stoljeća implodirala na osjetljivu pitanju autorske namjere („Intencionalna zabluda“, Wimsatt i Beardsley, 1946.) i konačno u drugoj polovici prošloga stoljeća dovela do snažnoga antiautorskog zaokreta kod Barthesa ( „Smrt autora“, 1967.) i Foucaulta (Što je autor, 1969.), uklapajući se u širi antihumanistički scenarij „decentriranja“ subjekta i „smrti čovjeka“. Autor i njegova namjera prekriženi su u postupku znanstvene interpretacije, ali je paradoksalno „smrt autora“ postala pokretač za „rođenje autora“ kao znanstvene teme, brojne zamjenske koncepte (implicitni autor, apstraktni autor, autor funkcija, model autor), preispitivanje hipoteze o njegovoj „smrti“ te bujanje novih teorijskih smjerova intencionalizama.
Ovaj je tematski broj otvoren za istraživanja fenomena književnoga autorstva u najširem smislu, od teorijskih pristupa različitim konceptima autorstva i pitanju autorske intencije do konkretnih interpretacija različitih kategorija autora (anonimni, pseudonimni, singularni/kolektivni, klasik, kanonski autor, sveti autor u Bibliji i dr.) u tekstovima usmene, pisane i digitalne kulture.
Radovi na hrvatskome, engleskome, njemačkome, mađarskome i poljskome jeziku predaju se putem OJS aplikacije: https://naklada.ffos.hr/casopisi/anafora zaključno do 1. rujna 2023. te prolaze standardni recenzentski „dvostruko slijepi“ postupak u skladu s kriterijima objektivnosti, anonimnosti i povjerljivosti podataka. Objavljivanje u našem časopisu, indeksiranome u najvažnijim međunarodnim bazama podataka (WoS, Scopus) i bazama s otvorenim pristupom (DOAJ, CEEOL), osigura visoku vidljivost i citiranost članaka. Molimo da uvažite naše upute za oblikovanje rada i referiranje.
Bili bismo vam zahvalni ako biste nam radni naslov rada poslali do početka lipnja na e-adresu: anafora@ffos.hr.
Srdačno i s poštovanjem,
Uredništvo
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
Wir laden sie ein, bei der nächsten Nummer der Zeitschrift Anafora: Zeitschrift für Literaturwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt Wer ist der Autor? Kategorien und Konzepte der literarischen Autorschaft mitzuwirken, die für Dezember 2023 geplant ist.
Der Autor, von dem wir verständlicherweise erwartet hätten, dass er der zentrale Akteur im Kommunikationsdreieck ist, wurde in den Hauptströmungen der Literaturtheorie seit dem frühen 20. Jahrhundert verworfen oder im besten Falle als liminale oder fluide Kategorie akzeptiert. Die geisterhafte Figur des Autors verfolgt die Literaturtheorie und -kritik schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts (Neue Kritik, Russischer Formalismus) und implodiert schließlich um die Jahrhundertmitte wegen der heiklen Frage nach der Intention des Autors (der intentionale Fehlschluss, Wimsatt und Beardsley, 1946). Letzendlich führte sie in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu einem starken gegen die Autorschaft gerichteten Umschwung bei Barthes (Tod des Autors, 1967) und Foucault (Was ist ein Autor?, 1969). Diese Entwicklung entsprach einem breiteren antihumanistischen Szenarium der „Dezentralisierung“ des Subjekts und des „Todes des Autors“. Der Autor und seine Intention wurden aus dem Prozess der wissenschaftlichen Interpretation gestrichen, wobei jedoch der „Tod des Autors“ paradoxerweise zur Etablierung des wissenschaftichen Themas der „Geburt des Autors“ und zu zahlreichen Ersatzkonzepten (der implizite Autor, der apstrakte Autor, der Autor als Funktion, das Autorenmodell), dem Hinterfragen der Hypothese von seinem „Tod“ und dem Aufwallen neuer theoretischer Strömungen führte, die sich mit Intentionalität befassen..
Diese thematische Nummer begrüßt Forschung zum Phänomen der literarischen Autorschaft im breitesten Sinne, von der theoretischern Befassung mit unterschiedlichen Konzepten der Autorschaft und der Frage der Intention des Autors bis zu konkreten Interpretationen der unterschiedlichen Kategorien der Autorschaft (der anonymen, pseudonymen, singulären/kollektiven, klassischen, kanonischen oder heiligen Autorschaft in der Bibel) in mündlichen, schriftlichen oder digitalen Texten.
Beiträge in kroatischer, englischer, deutscher, ungarischer und polnischer Sprache sollten über die OJS-App: https://naklada.ffos.hr/casopisi/anafora bis zum 1. September 2023 eingereicht werden. Die Beiträge werden einem Doppelblindverfahren unterzogen, wodurch Objektivität, Anonymität und Datenschutz gewährleistet sind.
Das Publizieren in unserer Zeitschrift, die in den wichtigsten internationalen Datenbanken (WoS, Scopus) sowie in Open-Access-Datenbanken (DOAJ, CEEOL) verzeichnet ist, ermöglicht eine größere Sichtbarkeit und häufigeres Zitieren der Beiträge. Die Anleitung für die Gestaltung der Beiträge sowie andere nützliche Informationen sind auf der Webseite der Zeitschrift zu finden: https://anafora.ffos.hr.
Wir würden uns darüber freuen, wenn uns erste Arbeitstitel der Beiträge bis Anfang Juni über die E-Mail-Adresse anafora@ffos.hr erreichen würden.
Mit freundlichen Grüßen,
die Redaktion der Anafora